Behandlung

Die richtige Therapie gleicht die bisherige Krümmung so gut wie möglich aus und verhindert, dass die Wirbelsäule sich noch stärker beugt. Entdecken Ärzte eine Skoliose bei Kindern und Jugendlichen im Wachstum, bietet sich so gut wie immer eine sofortige Behandlung an – denn wenn sich die Wirbelsäule noch entwickelt, kann sich ihre Krümmung schnell verschlimmern. Erwachsene mit leichter Skoliose brauchen häufig keine Therapie.

Krankengymnastik stärkt die Muskulatur

Fast immer ist Krankengymnastik die Grundlage der Therapie. Unter Anleitung von Physiotherapeuten lernen Betroffene, ihre Muskeln im Oberkörper zu trainieren, vor allem an Bauch und Rücken. Das gibt der Wirbelsäule Halt. Die Kraft- und Dehnübungen wirken zudem Verspannungen entgegen. Die Übungen helfen Patienten auch, eine geradere Haltung einzunehmen und den Rücken zu entlasten.

Korsett stabilisiert den Oberkörper

Ist die Krümmung etwas größer, erhalten Betroffene häufig zusätzlich ein Korsett aus Kunststoff. Es stabilisiert den Oberkörper, wodurch sich die Wirbelsäule nicht weiter krümmen kann. Im Idealfall korrigieren Korsette auch die Ausprägungen einer Skoliose. Patienten sollen das Korsett in der Regel für mindestens 23 Stunden am Tag tragen. Da die Korsette auf die Körpergröße der Betroffenen zugeschnitten sind, müssen sie vor allem für Kinder regelmäßig angepasst werden.

Operation begradigt und versteift die Wirbelsäule

Liegt eine sehr ausgeprägte Skoliose vor, kann eine Operation sinnvoll sein. Dabei begradigen Ärzte die Wirbelsäule soweit wie möglich und „versteifen“ einen Teil von ihr. Bei dieser operativen Versteifung (auf Lateinisch: Spondylodese; OPS-Code: 5-836) setzen Chirurgen Implantate aus Metall, zum Beispiel kleine Schrauben, in bestimmte Wirbel ein. Sie sollen verhindern, dass die Wirbelsäule sich erneut krümmt. Der Eingriff ist relativ aufwendig und geht, wie jede Operation, mit gewissen Risiken einher. Betroffene sollten diese Möglichkeit also ausführlich mit einem Arzt besprechen, am besten an einer spezialisierten Klinik.

Die Behandlung von Ramonas Skoliose erfolgte durch Einsatz eines mitwachsenden Stabsystems

Skoliose-Experte Dr. Ostrowski erklärt am Beispiel von Melissa mögliche Behandlungsoptionen